Every six months, the Prosecutor of the ICC reports to the UN Security Council on the Darfur-situation. Every six months, the Prosecutor brings no news and repeats her calls for help. Every six months, the members of the Security Council agree and disagree on her report and criticism, albeit they agree to not act upon her calls. In June 2016, the Prosecutor delivered her 23rd report about the situation in Darfur. And very similar to the 22nd report (here) she cannot deliver real news; too few developments took place while “grave crimes continue to be committed in Darfur” (Statement of the ICC Prosecutor). Den Rest des Artikels lesen >

2015 marked the tenth anniversary of the Security Council`s resolution 1593 (2005), referring the situation in Darfur, Sudan, to the International Criminal Court (here). With the year that could have been a jubilee for the ICC coming to a close, the Prosecutor of the ICC recently delivered her semi-annual report to the UN Security Council. Den Rest des Artikels lesen >

Six months after her last devastating report on the Situation in Darfur, Sudan, (more herehere and here) the Prosecutor of the International Criminal Court delivered her 21st report to the UN Security Council in June 2015, updating the Council’s member to new activities.

The report comes after a diplomatic brawl over an attempt to arrest Omar al-Bashir during an African Union summit in South Africa (more in analysis no. 15).

Den Rest des Artikels lesen >

When the Security Council referred the Situation in Darfur, Sudan, to the International Criminal Court (ICC) in 2005, it was widely applauded for a resolution that seemed highly unlikely just a few years before. During the last years, however, the sloppy treatment of Darfur by the Security Council has made the Office of the Prosecutor more and more desperate. In several reports to the Council, the OTP has complained about the lack of engagement by the Security Council (here, here, here and here). Ultimately, this behavior lead the OTP to put a halt to investigations in Darfur in December 2014 (here and here). Den Rest des Artikels lesen >

Let me make three little side notes to the OTP’s decision to halt investigations in the Darfur-situation (more here).

Media-coverage vs. UN-statements

Interestingly enough, while news outlets put the news straight (New York Times: “Prosecutor halts Darfur inquiry“, Washington Post: “ICC prosecutor stopping Darfur investigations“, al Jazeera: “ICC prosecutor halts Darfur war-crimes probe“), the UN is somewhat ashamed. The UN news centre headlines “Security Council inaction on Darfur ‘can only embolden perpetrators’ – ICC prosecutor” and the meetings coverage of the Security Council captions the meeting with “Amid Growing Brutality in Darfur, International Criminal Court Prosecutor Urges Security Council to Rethink Tactics for Arresting War Crime Suspects“.

Second serious blow to OTP

Just a few days earlier the OTP had to close the investigation against Uhuru Kenyatta because it could not provide evidence as required by the Pre-Trial-Chamber in order to proceed with the case.

Presidency of the Security Council

It renders the stop in the Darfur-situation delicate that the Presidency of the Security Council during December is held by Chad, a country neighbouring Darfur and, although a state party, refusing to cooperate with the ICC.

“I am left with no choice but to hibernate investigative activities in Darfur as I shift resources to other urgent cases” the Prosecutor of the ICC has announced to the Security Council during her 20th report. After many warnings by the Office of the Prosecutor (here, here, here and here), this announcement still comes as a little surprise but even more so as a blow to international criminal justice. Den Rest des Artikels lesen >

Mitte Juni hat die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) ihren nunmehr 19. Bericht über die Fortschritte in der Darfur-Situation dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen vorgelegt. Viel Berichtenswertes seit dem 18. Bericht im Dezember 2013 (dazu hier) gab es allerdings nicht. Den Rest des Artikels lesen >

The outgoing prosecutor of the International Criminal Court (ICC) has recently briefed the Security Council on the situation in Darfur, Sudan. The ICC is investigating the situation and prosecutes alleged crimes against humanity, war crimes and genocide since the Security Council’s referral by resolution 1593 in 2005 (read more here). Moreno Ocampo’s report of June 2012 will be his last in this function. This might explain the open words exchanged. Den Rest des Artikels lesen >

Am Donnerstag hat der Chefankläger des IStGH dem Sicherheitsrat seinen regelmäßigen Bericht über den Stand der Darfur-Situation vor dem IStGH erstattet.

Neuer Verdächtiger

Zu Beginn berichtet der Ankläger davon, dass ein Haftbefehl gegen einen weiteren Verdächtigen beantragt worden sei. Der derzeitige Verteidigungsminister des Sudan Abdel Raheem Muhammad Hussein stehe unter Verdacht, zu Beginn des Krieges Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit befohlen zu haben. Die Vorwürfe deckten sich dabei mit denen gegen Ahmed Harun und Ali Kushayb (vgl. Analyse Nr. 2).

Hussein war zu Beginn des Darfur-Kinfliktes Innenminister des Sudan und Sonderrepräsentant des Präsidenten in Darfur, ausgestattet mit allen präsidialen Kompetenzen. Einige dieser Kompetenzen soll Hussein an Harun delegiert haben. Hussein sei somit verantwortlich für die Taten des Sicherheitsapparates in Darfur.

Es ist zu begrüßen, dass der Ankläger einen weiteren Verdächtigen, der noch immer in Regierungsverantwortung steht, benannt hat und ein Verfahren gegen diesen anstrengt. Weniger begrüßenswert ist es, dass der Antrag ausdrücklich auch ergeht, um die sudanesische Zentralregierung dazu zu bewegen, Ahmed Harun zu verhaften und an den IStGH auszuliefern.

Stand der laufenden Verfahren

Das Verfahren gegen Banda und Jerbo werde derzeit weiter vorbereitet. Als möglichen Termin für den Start der mündlichen Verhandlung nannte der Ankläger die erste Jahreshälfte 2012. Allerdings habe man sich auf einige wenige Punkte geeinigt, die verhandelt werden sollen. Es geht dabei vor allem um den Angriff auf einen Stützpunkt der AU in Haskanita im September 2007. Sollte der Gerichtshof feststellen, dass die AMIS sich rechtmäßig in Darfur aufgehalten haben, dann sei der Angriff unrechtmäßig – die Verdächtigen stellen in Aussicht, sich in diesem Fall schuldig zu bekennen. Der Ankläger nimmt leider keine Stellung zum Verfahrensstand der anderen Fälle. Dies ist misslich, müssen diese Verfahren doch auch vorangetrieben werden.

Überwachung der Situation in Darfur

Allem voran überwache die Anklagebehörde die Tätigkeiten des Verteidigungsministeriums und dessen Chef. Es bestehe weiterhin die Gefahr, dass dieser seine Position ausnutze, um Verbrechen zu begehen. Daneben bestehe der Verdacht auf Verbrechen gegen humanitäre Helfer in Darfur und auf den Einsatz von Kindersoldaten.

Seine tiefe Besorgnis drückt der Ankläger auch über Vorfälle aus, in denen Zivilisten direkt angegriffen wurden. Nach humanitärem Völkerrecht ist dies grundsätzlich verboten und streng zu ahnden. Insoweit ist dem Ankläger zuzustimmen.

Verstoß gegen Kooperationspflichten

Anfang dieser Woche hat die Vorverfahrenskammer I des IStGH festgestellt, dass sowohl Malawi (hier) als auch der Tschad (hier) gegen ihre Kooperationspflichten verstoßen hätten, indem sie Omar al-Bashir bei dessen Besuch in ihren Staaten nicht festgenommen und an den IStGH überstellt hätten. Eine gewohnheitsrechtliche Ausnahme von der Immunität amtierender Staatsoberhäupter bestehe nicht. Diese Entscheidung ist im Ergebnis zu begrüßen. Denn auf jeden Fall hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine etwaige Immunität al-Bashirs durch die Überweisungsresolution 1593 (2005) aufgehoben. Allerdings ist fraglich, ob eine solche Immunität wirklich besteht (zur näheren Begründung s. meine Ausführungen hier auf S. 791).